An diesem Schulungs- und Funktionsstand können Funktionen und Abläufe, Fehler und Messwerte wie am Original-Motor veranschaulicht und ohne Emissionen untersucht werden. Alle Originalbauteile und erforderlichen Komponenten sind im EVA-Prinzip übersichtlich auf der farbig bedruckten Frontplatte angeordnet. Die erforderliche Energieversorgung, Verdrahtung und Konfiguration der Komponenten sind bereits im System integriert und voreingestellt. Das System kann direkt eingesetzt und in Betrieb genommen werden.
- Im Überblick
- Merkmale
- Originalbauteile, Original Einspritzdrücke
- Messen aller relevanten Bauteile und Komponenten im zentralen Schaltplan-Messfeld
- Anordnung im EVA-Prinzip: Eingabe - Verarbeitung - Ausgabe
- Diagnosefähig über OBD Schnittstelle
- Fehlerschaltung, mit Deckel verschließbar
- Anschluss für Schüler-Schaltplan-Messplätze
- Kompakter Geräteaufbau, fahrbar, für Labor und Werkstattpraxis
- Lerninhalte
- TDI Einspritztechnik: Komponenten des gesamten Motormanagementsystems nennen und das Zusammenwirken der Komponenten erläutern
- Mit Original Schaltplänen arbeiten und problembezogen Anschlusspins an Komponenten und Steuergerät festlegen
- Abhängig von der Betriebssituation Sollwerte festlegen
- Werkstattübliche Diagnosetools für die OBD einsetzen
- Sensorsignale und Aktoransteuerspannungen messen und bewerten
- CAN-Bus-Signale mit Oszilloskop erfassen und Signalpegel bewerten
- Mit einem Digitaloszilloskop von allen Signalen, allen Ansteuerspannungen und vom CAN-Datenbus Screenshots anfertigen und für kundenspezifische Dokumentationen abspeichern
- Beispiele zu Versuchsmöglichkeiten
- Überprüfung der Stromversorgungsseite plus- und minusseitig
- Überprüfung der Sensoren - mit Multimeter und Oszilloskop: Versorgungsspannung, Signal, Bauteilprüfung
- Überprüfung der Aktoren - mit Multimeter und Oszilloskop: Versorgungsspannung, Ansteuerung, Tastverhältnis, Bauteilprüfung
- Einfluss der verschiedenen Sensoren auf die verschiedenen Aktoren feststellen. Die den Eingangsinformationen entsprechende Ansteuerung der Aktoren erfassen und auswerten
- Druckverhältnisse in Abhängigkeit der Sensorsignale und Motordrehzahl darstellen
- Drehzahlabhängige Einspritzzeitpunkt? und Einspritzmengenregelung in Abhängigkeit der vorgewählten Sensorsignale erfassen und auswerten
- Praxisnahe Fehler: Leitungsunterbrechungen und Korrosionswiderstände, erfassen und auswerten
- Eigendiagnose über Fehlerauslesegerät (Original-Tester)
- Ausstattung
- Proline Systemwagen mit Unterschrank, Aufbau im geschlossenen Gehäuse
- Ausführung Frontplatte mit farbigem Digitaldruck, Schaltbilder, Komponenten und Symbole, Schutzfolie
- 8 x große farbige Anzeigedisplays
- Original: Zündstartschalter mit Transponder, Kombiinstrument mit Steuergerät Wegfahrsperre, Motorsteuergerät TDI, Kraftstoffdruckgeber (Raildruck) mit Digitalanzeige, Kraftstofftemperaturgeber mit Umschalter für Simulationsbetrieb und Wahlschalter von -25 bis 110°C einstellbar
- Simulation: Luftmassenmesser (HFM6) stufenlos einstellbar mit Digitalanzeige, Ladedruck stufenlos einstellbar mit Digitalanzeige, Ansauglufttemperatur mit Wahlschalter von -25 bis 60°C einstellbar, Temperaturfühler Kühlmittel Eingang und Ausgang jeweils mit Wahlschalter von -25 bis 110°C einstellbar, Lambdasondenwert stufenlos einstellbar
- Original: Hallgeber Nockenwelle, Positionsgeber Kurbelwelle, Pedalwertgeber stufenlos verstellbar, Diagnoseschnittstelle, Drosselklappeneinheit mit Drosselklappenantrieb und Winkelgeber für Drosselklappenstellung, Abgasrückführventil mit Geber für Abgasventilstellung, Stellmotor für Saugrohrklappe mit Geber für Klappenstellung, Kraftstoff-Piezoeinspritzventile Zylinder 1 bis 4 wobei Einspritzvorgang an Zylinder 4 durch Schauglas sichtbar - Digitalanzeige der eingespritzten Kraftstoffmenge
- Bremslichtschalter, Motor Drehzahlsteller
- Original: Kraftstoffdruckregelventil, Ventil für Kraftstoffdosierung, Glühzeitsteuergerät, Kraftstoffpumpenrelais 1 und 2 Simulation: Abgasdruck stufenlos einstellbar mit Digitalanzeige, Abgastemperatur Geber 1 / 3 / 4, mit Wahlschalter von 200 bis 800°C einstellbar, Ansteuerung Ventil Ladedruckbegrenzung, Position Ladedrucksteller stufenlos einstellbar, Lüftersteuerung Kühlmittel, Ansteuerung der Kühlmittelumlaufpumpe 2, Ansteuerung Umschaltventil für Kühler Abgasrückführung
- Ansteuerung über LED’s wird angezeigt: Regelventil Kraftstoffdruck, Ventil Kraftstoffdosierung, Ventil Ladedruckbegrenzung, Kühler Lüfter, Pumpe 2 für Kühlmittelumlauf, Kraftstoffpumpenrelais 1 und 2, Glühzeit für Q1, Q2, Q3 und Q4, Heizung Lambdasonde
- Original: Hochdruckpumpe, Rail, Piezo-Einspritzdüsen und Hochdruckleitungen, Drehzahlgeberrad und Original Drehzahlgeber, Nockenwellenrad und Original Nockenwellengeber, Zweite Antriebseinheit mit Drehzahl- und Nockenwellengeberrad, synchron laufend zur Hochdruckpumpeneinheit
- 73 x Messbuchsen in 4mm Sicherheitsausführung, Anschluss für Fehlerschaltgerät und Entkoppler zu Schülermessplätzen
- Ausführliche Dokumentation sowie umfangreiche Arbeitsblätter für Lehrer und Schüler
Hersteller: | THEPRA proline |
Kategorie: | proline Serie |
Artikelnummer: | 17036250 |
EQR-Niveau: |
![]() ![]() ![]() |
Stromversorgung: | 400 V / 16 A |
Stichwort: | Motormanagement |
Artikelgewicht: | 230,00 Kg |
Abmessungen ( Länge × Breite × Höhe ): | 71,00 × 140,00 × 191,00 cm |
PDF Handbuch: | 243 Seiten |